Konstruktion einer Portalschere

Portal-SchermaschineEs handelt sich um eine großtechnische Anlage zur Bearbeitung von Metallplatten. Sie findet breite Anwendung in der Luftfahrt, im Schiffbau, im Stahlbau, im Maschinenbau und anderen Branchen. Mit ihr lassen sich verschiedene Metallplatten, wie beispielsweise Edelstahl, Kohlenstoffstahl und Aluminiumlegierungen, präzise zuschneiden.
Bei der Konstruktion einer Portalschere müssen folgende Schlüsselelemente berücksichtigt werden:
1. Konstruktion: Portalscheren verwenden üblicherweise hochfeste Stahlplatten und -gussteile für ihre Hauptkonstruktion, um die Steifigkeit und Stabilität der Maschine zu gewährleisten. Die Gesamtkonstruktion hat die Form eines Portals und besteht aus Stützen an beiden Seiten und Querträgern im oberen Bereich, die für ausreichende Unterstützung und präzise Führung sorgen.
2. Energiesystem: einschließlich Hydrauliksystem oder mechanischem Übertragungssystem.Hydraulische ScherenBei mechanischen Scheren wird ein Hydraulikzylinder verwendet, um das Scherwerkzeug zu bewegen und so den Schervorgang auszuführen. Mechanische Scheren hingegen verwenden Motoren und Getriebe.
3. Scherkopf: Der Scherkopf ist eine Schlüsselkomponente für den Schervorgang und besteht üblicherweise aus einer oberen und einer unteren Werkzeugaufnahme. Die obere Werkzeugaufnahme ist am beweglichen Träger befestigt, die untere Werkzeugaufnahme ist am Maschinensockel montiert. Die oberen und unteren Klingenhalter müssen parallel ausgerichtet sein und über ausreichende Festigkeit und Schärfe verfügen, um präzise Schnitte zu gewährleisten.
4. Steuerungssystem: Moderne Portalscheren nutzen meist numerische Steuerungssysteme (CNC), die eine automatisierte Programmierung, Positionierung, das Schneiden und die Überwachung ermöglichen. Der Bediener kann das Programm über die Konsole eingeben und Schnittlänge, Geschwindigkeit und weitere Parameter anpassen.
5. Sicherheitsvorrichtungen: Um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten, sollte die Portalschere mit den erforderlichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sein, wie z. B. Not-Aus-Taster, Sicherheitslichtvorhänge, Schutzgeländer usw.
6. Zusatzeinrichtungen: Bei Bedarf können zusätzliche Funktionen wie automatische Zuführung, Stapelung und Kennzeichnung hinzugefügt werden, um die Produktionseffizienz und den Automatisierungsgrad zu verbessern.

Portalschere (10)
Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren ist das Design vondie Portal-Schermaschinesollte sicherstellen, dass die Maschine eine hohe Präzision, hohe Stabilität, hohe Effizienz und hohe Sicherheit aufweist, um den Scheranforderungen von Platten unterschiedlicher Dicke und aus unterschiedlichen Materialien gerecht zu werden.


Veröffentlichungsdatum: 15. März 2024