Angesichts der zunehmenden Belastung der heimischen Natur und der immer strengeren Anforderungen an den Umweltschutz werden die Rohstoffe für die Papierherstellung immer knapper. Chinas Altpapierrecycling- und -wiederverwertungsbranche verzeichnet eine positive Entwicklung. Heute informiert NICKBALER über die Vorsichtsmaßnahmen beim Einbau der Hydraulikölpumpe.AltpapierballenpresseFür alle, die Ihnen helfen möchten. Vorsichtsmaßnahmen beim Einbau der Hydraulikölpumpe der Altpapierpresse:
1. Die Vor- und Nachteile der Installation und Verwendung der Hydraulikölpumpe haben einen wesentlichen Einfluss auf den stabilen Betrieb und die Lebensdauer der Pumpe. Daher müssen Installation, Kalibrierung und Betrieb sorgfältig und nicht übereilt erfolgen.
2. Die relative Einbauhöhe, Länge und der Rohrdurchmesser des Saugrohrs der Hydraulikölpumpe sollten den berechneten Werten entsprechen, möglichst kurz sein und unnötige Verluste vermeiden.
3. Die Saug- und Druckleitungen der Hydraulikölpumpe sollten Stützrahmen haben, die jedoch nicht die Last der Leitungen tragen dürfen.
4. Der Stützrahmen bzw. die Basis der Hydraulikölpumpe muss stark und stabil sein, und die Pumpenwelle der Hydraulikölpumpe muss genau mit dem Motor ausgerichtet sein.
5. Der Aufstellungsort der Hydraulikölpumpe sollte ausreichend Platz bieten, um Wartung und Betrieb zu ermöglichen.
Die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Installation der Hydraulikölpumpe zu beachten.AltpapierballenpresseZukünftig wird die Altpapierballenpresse besser in der Altpapierrecyclingindustrie eingesetzt werden.
Die vorhandenen fortschrittlichen Verarbeitungsanlagen, die präzise Konstruktion, die präzise Detektion und die hervorragende Technologie von NICKBALER bilden ein umfassendes Qualitätssicherungssystem.
Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2025