1. Verschleißfestigkeitsstandard:
Nach den Teilen vondie Ballenpresse für Kunststoffabfälle Sind die Teile verschlissen, verändern sich Form und Größe der ursprünglichen Struktur, was die Genauigkeit der Maschine verringert, die Stabilität schwächt, Teile beschädigt und im schlimmsten Fall zur Verschrottung der Kunststoffballenpresse führt. Etwa 80 % derdie ausrangierte KunststoffballenpresseDie Teile unterliegen Verschleiß. Daher haben wir bei der Konstruktion der Altpapierpresse daran gearbeitet, die Verschleißfestigkeit der Teile zu verbessern und den Verschleiß so weit wie möglich zu reduzieren.
2. Norm für Schwingungsstabilität:
Es gibt viele Vibrationsquellen, die sich mit der Zeit verändern.die Ballenpresse für KunststoffabfälleBeispiele hierfür sind Zahnradspiel, exzentrische Rotation von Uran usw. Wenn die Schwingungsfrequenz der Kunststoffballenpresse oder ihrer Teile nahe an der Frequenz der periodischen Störkraft liegt oder dieser entspricht, tritt Resonanz auf, was als Verlust der Schwingungsstabilität bezeichnet wird. Resonanz beeinträchtigt nicht nur den normalen Betrieb vondie Altpapierpresse, sondern auch Lärm erzeugen und sogar Schäden verursachendie Altpapierpresse.
3. Hitzebeständigkeitsnorm:
Wenn Bauteile hohen Temperaturen ausgesetzt sind, tritt Kriechen auf (die Spannung im Metall ist konstant, in der Regel niedrig, aber die plastische Verformung ist langsam und kontinuierlich), was seine begrenzte Festigkeit und Ermüdungsfähigkeit verringert und die normalen Schmierbedingungen zerstört.

NICK BALER ist ein professioneller Hersteller von hydraulischen Ballenpressen und beliefert Kunden in über 65 Ländern. Um die Qualität der NICK-Ballenpressen zu gewährleisten, gelten verschiedene Prüfstandards.
Willkommen in unserem Werk zur Werksbesichtigung. https://www.nkbaler.com/
Veröffentlichungsdatum: 15. Mai 2023