Bei jeder neuen Rundballenpresse versuchen die Hersteller stets, eine Maschine zu entwickeln, die mehr Material mit höherer Dichte in jede Packung packen kann.
Es eignet sich hervorragend zum Pressen, Transportieren und Lagern, kann aber problematisch sein, wenn es darum geht, die Ballen in ein Lagerhaus zu bringen, wo sie benötigt werden.
Eine Lösung besteht im Einsatz eines Ballenabwicklers. Am häufigsten werden angebaute Geräte mit Ketten- und Lamellenförderern verwendet, die die Ballenzufuhr nach dem Entfernen des Netzes und der Wicklung einfach abwickeln.
Dies ist eine saubere und vergleichsweise kostengünstige Methode, Silage oder Heu entlang der Futterbarriere oder sogar in eine mit einer Förderbandverlängerung ausgestattete Rutsche zu verteilen.
Die Montage der Maschine auf einem landwirtschaftlichen Radlader oder Teleskoplader eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Montage der Maschine in einem Ringfütterer, um den Tieren den Zugang zu ihren Rationen zu erleichtern.
Oder man installiert einen Dosierer, um es der Maschine zu erleichtern, gepresste Silage oder Stroh mit anderen Zutaten zu vermischen.
Es stehen verschiedene Optionen zur Auswahl, die auf unterschiedliche Grundrisse und Größen des Gebäudes und des Futterbereichs sowie auf unterschiedliche Beladungsoptionen abgestimmt sind – beim einfachsten Modell kann ein separater Lader verwendet werden, oder für mehr Unabhängigkeit kann ein seitlicher Ladearm hinzugefügt werden.
Die gebräuchlichste Lösung ist jedoch der Einsatz eines einziehbaren Abwicklers, mit dem die Ballen auf das Schiff und anschließend wieder in die Rutsche zum Transport ins Lagerhaus abgesenkt werden.
Das Herzstück der Altec-Ballenabwickler ist das Traktoranhängemodell DR, das in zwei Größen erhältlich ist: 160 für Rundballen bis zu 1,5 m Durchmesser und 200 für Rundballen bis zu 2 m Durchmesser und einem Gewicht von bis zu 1 Tonne Stroh.
Alle Modelle sind auf der rechten Seite des Traktorhecks angeordnet, und die Basisversion DR-S verfügt über keine Ladevorrichtung. Die Version DR-A ist zusätzlich mit seitlichen hydraulischen Ballenhebearmen ausgestattet.
Darüber hinaus gibt es ein am Gelenk befestigtes DR-P, dessen Ausbringungs- und Verteilungseinheit auf einem Drehteller montiert ist, sodass es hydraulisch um 180 Grad gedreht werden kann, um die Verteilung nach links, rechts oder hinten zu steuern.
Das Modell ist auch in zwei Größen erhältlich: 170 für Ballen bis zu 1,7 m und die größere 200 ohne (DR-PS) oder mit (DR-PA) Ballenladearmen.
Gemeinsame Merkmale aller Produkte sind lackierte Oberflächen, verzinkte, selbstjustierende Ketten für die Drehung von U-förmigen Ballen und Förderstangen sowie Stahlböden, die das Herabfallen von Schüttgut verhindern.
Zu den Optionen gehören Lader- und Teleskopladeranschlüsse, hydraulische Links-/Rechts-Umschaltung in der Drehkranzversion, 50 cm hydraulische Verlängerung des Klappförderers und ein 1,2 m hoher Hubrahmen für Stroh bei installiertem Streuset. (Möchten Sie Stroh streuen?)
Neben dem Roto Spike, einem am Traktor montierten Gerät mit einem hydraulisch angetriebenen Rotor, der zwei Ballengestelle trägt, stellt Bridgeway Engineering auch den Diamond-Ballenstreuer her.
Es verfügt über ein einzigartiges zusätzliches Wiegesystem, mit dem die abgegebene Futtermenge aufgezeichnet und über eine Zielgewichtsanzeige mit Countdown angepasst werden kann.
Diese robuste Vorrichtung ist vollständig verzinkt und verfügt über tief geschlitzte Zinkenladearme, die am hinteren Rahmen angeschraubt sind und an Traktoren oder Lader/Teleskoplader montiert werden können.
Der automatische Kupplungshydraulikantrieb kann auf Rechts- oder Linkszufuhr von einer Zinkenkette und einem austauschbaren Lamellenförderer umgeschaltet werden, der über geschlossene Böden fährt, um Schüttgut aufzunehmen.
Alle Schächte sind gekapselt und seitliche Rollen gehören zur Standardausstattung, um auch Ballen mit großem Durchmesser oder verzogene Ballen aufzunehmen. Zum Schutz sind Gummipuffer zum Aufhängen angebracht.
Das einfachste Modell im Blaney Agri-Sortiment ist der Ballenaufwickler X6, der für Stroh-, Heu- und Silageballen in gutem Zustand konzipiert ist.
Es wird an der Dreipunktaufhängung von Traktoren mit 75 PS und mehr in der Bauart X6L-Laderanbau befestigt.
In jedem Fall verfügt der Montagerahmen über zwei Stifte, die sich nach dem Entriegeln der ausgeklappten Plattform zum Beladen ausfahren. Da die Stifte unterschiedliche Längen haben, müssen nur die längeren Stifte präzise eingestellt werden, um wieder einzurasten.
Zum Antrieb des Förderbandes mit gezahnten Platten, starken Ketten und gehärteten Rollen, die nach links oder rechts laufen, werden Hydraulikmotoren verwendet, die automatisch in die Mitnehmer der Antriebsrollen eingreifen.
Die Blaney Forager X10 Traktor-Anbaustreuer und die Blaney X10L Lader-Anbaustreuer können mit Adaptern ausgestattet werden, sodass sie ohne größere Umbauten an jedem Fahrzeug eingesetzt werden können.
Es handelt sich um eine größere und leistungsstärkere Maschine als die X6, die sowohl für weiche, unregelmäßig geformte Ballen als auch für normal geformte Ballen ausgelegt ist.
Über dem Ende eines doppelseitigen Plattenbandförderers kann eine Verlängerung mit Rollensatz montiert werden.
Die austauschbaren 50-mm-Zinken sind so konstruiert, dass sie die Maschine und die Ballen auch bei hohen Geschwindigkeiten oder auf unebenen Straßen bewegen können, und der Verriegelungsmechanismus kann hydraulisch anstatt per Seilzug betätigt werden.
Der traktormontierte X10W ist mit einer 60 cm oder 100 cm Verlängerung erhältlich, um Ballen weiter zur Ladeschranke oder Laderutsche zu transportieren.
Aus der horizontalen Position lässt sich die Verlängerung für die Lieferung um 45 Grad neigen und für den Transport in eine nahezu vertikale Position bringen.
Emily's Pick & Go ist eines von mehreren Anbaugeräten, die über eine Traktorkupplung, einen Lader oder einen Zinkenkopf an einem Lader oder Teleskoplader funktionieren.
Neben den Standardstreuern gibt es Mischboxen für Trockenfuttermischungen sowie kombinierte Ballen- und Strohstreuer.
Anstelle von Rohren im Rahmen des Ballenverteilers sind 120 cm lange Zinken in Schlitze an der Unterseite der Maschine eingesetzt, die sich mit Haken an Stangen einhaken, um den größten Teil des 650 kg schweren Gewichts der Maschine zu tragen.
Die Zahnräder greifen automatisch ein und übertragen die Hydraulikkraft auf einen Auslösemechanismus, der aus mit Nieten versehenen U-förmigen Stangen an zwei Ketten mit einem Teflon-beschichteten Boden besteht.
Es gibt eine links- und eine rechtshändige Version des Spenders, die beide für Ballen mit einem Durchmesser von 1-1,8 m geeignet sind, und es gibt auch ein Set zum Halten von unregelmäßig geformten Ballen.
Emily's Delta ist ein Ballenstreuer mit rotierenden Scheiben, der manuell oder hydraulisch angetrieben werden kann, um Heu auf beide Seiten eines Traktors, Laders oder Teleskopladers oder nach hinten zu verteilen.
Die Geschwindigkeit des hydraulisch angetriebenen Karussells wird entweder von der Maschine selbst oder über die Bedienelemente in der Kabine gesteuert.
Delta ist außerdem mit einem hydraulisch teleskopierbaren Ladearm mit Hubmechanismus ausgestattet, der sich automatisch an jede Ballengröße anpasst.
Die hydraulische Seitenverschiebung ist eine Standardfunktion des Balemaster, wodurch er auch auf größeren Traktoren oder Traktoren mit breiten Rädern und Reifen eingesetzt werden kann.
Dies trägt dazu bei, Hindernisse in der Futterversorgung zu beseitigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Futter für die Rinder in einem leicht erreichbaren Bereich verfügbar ist.
Die Maschine ist abgestützt und verfügt über zwei 50 mm lange Zähne, die an der Spindelstockbaugruppe angeschraubt sind; die Zähne sind unterschiedlich lang, um das Wiedereinsetzen in den Rahmen nach dem Beladen zu erleichtern.
Ein Verriegelungsmechanismus hält die beiden Komponenten verbunden, und der Spindelstock ist mit einem hydraulischen Seitenverschiebungsmechanismus ausgestattet, der eine seitliche Bewegung von 43 cm ermöglicht.
Die aus Vierkantstangen mit angeschweißten Bolzen gefertigten Balemaster-Förderbänder laufen über einen Edelstahlboden, der das Schüttgut trägt; der Rest der Konstruktion ist vollständig verzinkt.
Zwei Ballenhalterollen (eine auf jeder Seite) erleichtern das Füttern, insbesondere bei durchhängenden oder verzogenen Ballen.
Hustler stellt zwei Arten von Ballenabwicklern her: den Unrolla, ein Kettenförderer nur für Rundballen, und ein kettenloses Modell mit Seitenrotoren zum Drehen und Abwickeln des Ballenmaterials.
Beide Typen sind für die Montage an Traktoren oder Ladern erhältlich, mit Zinken an der hinteren Ladeplatte, und als Anhängemaschinen mit hinten montierten hydraulischen Ladegabeln, die auch einen zweiten Ballen zum Verteilpunkt transportieren können.
Der Unrolla LM105 ist das Einstiegsmodell für Traktoren oder Lader; er ist mit einem Seilzug zum Entriegeln der festen Verriegelung ausgestattet, sodass die Zinken zum Laden herausgezogen werden können, sowie mit einer Einhebelsteuerung für die Dosiergeschwindigkeit und den Auswurf nach links oder rechts.
Der LM105T verfügt über ein Verlängerungsförderband zum Abfüllen in eine Rutsche oder über eine Ladebarriere, das mittels Hydraulikzylindern in die Zuführposition gebracht oder vertikal transportiert werden kann.
Das Modell LX105 ist besonders robust und zeichnet sich durch seine Stabilität dank Komponenten wie einer verzinkten Brückenkonstruktion mit Beinen aus. Es lässt sich an beiden Enden ankoppeln und verfügt über einen automatischen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus.
Gemeinsame Merkmale aller drei Modelle sind ein reibungsarmer Polyethylen-Förderboden zur Aufnahme von Schüttgut, selbstausrichtende Rollenlager, gekapselte Rollenantriebswellen und große Führungskegel zur Positionierung der Zähne beim Wiedereinrasten in den hinteren Rahmen.
Die kettenlosen Zuführsysteme von Hustler verfügen über geneigte PE-Decks und Rotoren anstelle von Ketten- und Plattenförderern © Hustler.
Veröffentlichungsdatum: 12. Juli 2023
